Die richtige Entsorgung von energiesparenden Lampen
Defekte Energiesparlampen (ESL) sollten von Verbraucher gesondert entsorgt werden. Der Hausmüll (Restmüll) ist die denkbar ungeeignetste Entsorgungsmöglichkeit, denn Energiesparlampen enthalten das umwelt- und gesundheitsschädliche Schwermetall Quecksilber. Leider wird nach einer Studie der Deutschen Umwelthilfe aus dem Jahr 2010 ein Großteil der Energiesparlampen noch immer über den Hausmüll entsorgt.
Anders als Energiesparlampen enthalten lichtemittierende Dioden (LEDs) kein Quecksilber, doch die verwendeten elektronischen Bauteile und die eingesetzten Chemikalien in farbigen LED’ s erfordern ebenfalls eine gesonderte Entsorgung.
Seit dem 24. März 2006 gilt in Deutschland das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG). Das Gesetz sieht vor, dass Gasentladungslampen (Energiesparlampen) nicht im häuslichen Restmüll entsorgt werden dürfen. Durch eine fachgerechte Entsorgung von Energiesparlampen und LED’ s können die Inhaltsstoffe zu großen Teilen recycelt und wieder verwendet werden. Auch das Quecksilber wird von den Rohstoffen getrennt und für den erneuten Gebrauch wiederaufbereitet.
Für den Aufbau eines bundesweiten Sammelstellennetzwerks , wurde von führenden Lichtherstellern die Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH gegründet. Damit wollen die deutschen Herstellter ihrer gesetzlichen als auch ethischen Verpflichtung zur Rücknahme defekter Beleuchtungskörper nachkommen. Auf der Webseite von lightcycle finden Sie eine Reihe von Informationen zum Recycling von Altlampen unter lightcycle.de
Wird die Energiesparlampe in der Restmülltonne entsorgt, geht fast der gesamte positive Effekt für die Umwelt, die mit ihrem Einsatz erreicht wurde verloren.
Erstaunlich ist, dass nach Bundesumweltamt (UBA) eine Energiesparlampe auch bei unsachgemäßer Entsorgung weniger Quecksilber in die Umwelt abgibt als eine Glühlampe. Dies liegt vor allem daran, dass Glühlampen in ihrer Nutzungszeit deutlich mehr Strom verbrauchen als energiesparende Lampen. Dieser Strom wird in Deutschland zu 40 Prozent aus Kohleverbrennung gewonnen und dabei wird Quecksilber in die Luft abgegeben. Die Gesamtbilanz des ausgestoßenen Quecksilbers liegt bei einer herkömmlichen Glühlampe, mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 1000 Stunden über der einer Energiesparlampe mit 15.000 Stunden, obwohl die herkömmliche Glühlampe kein Quecksilber als Leuchtmittel benötigt.
Richtig Entsorgen ja! aber wo?
Eine fachgerechte Entsorgung von Energiesparlampen und LED’ s erfolgt an Sammelstellen für Sondermüll. Auch in zahlreichen Supermärkten und Fachmärkten können die Lampen bereits abgegeben werden.
Die aktuellen Sammelstellen in ihrer Umgebung können Sie mithilfe ihrer Postleizahl
z.B. auf den Seiten von Lightcycle ermitteln.
In Frankfurt am Main gibt es ein mobiles Schadstoffmobil, bei dem Sie die Lampen kostenlos abgeben können. Der aktuelle Standort des Mobils, ist unter Schadstoffmobil Frankfurt nachzulesen.
Was tun bei Lampenbruch?
Energiesparlampen enthalten sehr geringe Mengen Quecksilber in flüssiger oder bei Lampen mit Amalgamtechnik in fester Form. Das flüssige Quecksilber kann nur aus der Lampe austreten wenn der Kolben der Lampe zerbricht. Bei den Lampen mit dem gebundenen Quecksilber, dem Amalgam verdampft das Quecksilber wenig bis garnicht in die Luft.
Qualitativ hochwertige Energiesparlampen enthalten ca. 2-3 mg Quecksilber, die gesetzliche Obergrenze für ESL bis 25 Watt beträgt 5 mg.
Sollte eine Energiesparlampe im Haushalt zerbrechen gilt es zunächst Ruhe zu bewahren. Wenn das Zimmer gut gelüftet wird und die Reste der Lampe sachgemäß entfernt werden, sollten keine gesundheitlichen Schäden zu befürchten sein.
Zum richtigen Verhalten bei Bruch einer ESL hat das Bundesumweltamt und das Bayerische Landesamt für Umwelt genauere Hinweis aufgeführt. Im Folgenden sind die wichtigsten Hinweise gekürzt dargestellt:
Öffnen Sie die Fenster und verlassen Sie den Raum für ungefähr 15 Minuten. Lassen Sie das Fenster während der Säuberungsarbeiten geöffnet. Kehren Sie die zerbrochene Lampe mit einer geknickten Pappe in eine Luftdichte Verpackung, am besten in eine feste und verschließbare Plastiktüte. Tragen Sie dabei Handschuhe. Die letzten Reste auf dem Boden sollten mit Klebeband und einem feuchten Tuch entfernt werden. Staubsaugen sollten Sie nur wenn die Reste nicht anders zu entfernen sind, der Staubsauger kann das Quecksilber in die Luft verteilen. Tauschen Sie nach dem Saugen, Beutel und Luftfilter aus. Entsorgen Sie die Reste der Lampe und gegebenenfalls das Tuch oder Klebeband an einer Sondermüllstelle.